Profil von Hans-Joachim Hespos
- Hespos, Hans-Joachim
- Komponist
- 13.03.1938 - 18.07.2022


Hans-Joachim Hespos (* 13. März 1938 in Emden; † 18. Juli 2022 in Ganderkesee) war ein deutscher Komponist und Verleger seiner Werke.
== Leben ==
Hespos entstammte einem musikalischen Hause und erhielt seit 1946 Geigenunterricht. Er debütierte 1948 im Alter von zehn Jahren in einem öffentlichen Konzert. 1950 folgten erste Kompositionsversuche. Nach dem Abitur studierte Hespos das Fach Pädagogik an der damaligen Pädagogischen Hochschule in Oldenburg. Von 1962 bis 1984 arbeitete er im Schuldienst. Seit seinem Ausscheiden aus dem Beamtenverhältnis ist Hespos als freischaffender Künstler mit dem Wohnsitz in Ganderkesee tätig gewesen.
Seit 1967 erhielt er zahlreiche Kompositionsaufträge aus dem In- und Ausland sowie Kompositionspreise und Ehrungen. Seine Werke, die Hespos seit 1978 im eigenen Verlag publizierte, finden Aufführungen in aller Welt. Bereits 1969 gründete er die Konzertreihe 11.11 Neue Musik in Delmenhorst, der weitere Projekte wie Kulturreibe Hoyerswege, Zentrum aktueller Kunst (1982) und Wiese GmbH, inspirierendes Feld für Erprobungen (1993) folgten.
Als Stipendiat der Villa Massimo in Rom (1972–1973) setzte sich Hespos ausführlich mit zeitgenössischer Musik auseinander. Seine Orgelkomposition Traces de .., komponiert 1972 an der historischen Orgel der Basilica dei Frari in Venedig und Girolamo Frescobaldi gewidmet, wurde im gleichen Jahr von Gerd Zacher beim Festival internazionale di Musica organista in Venedig uraufgeführt.
1984 dozierte er bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt. Von 1990 bis 1991 übernahm Hespos eine Gastprofessur an der Hochschule für Künste Bremen. 1997 bis 1999 leitete er die Projektwerkstatt Erweiternde Komposition an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Zusammen mit dem bildenden Künstler Jürgen Engel gründete Hespos 1999 die Universitaere Manufactur Com-Position e. V. (UMAC), die zum 31. Dezember 2008 ihre Aktivitäten abgeschlossen hat.
Seit 1991 war Hespos Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg. 2005 richtete die Akademie der Künste (Berlin) das Hespos-Archiv ein, und die Zeitschrift Opernwelt wählte die Oper iOpal, eine Auftragskomposition der Staatsoper Hannover, zur Opern-Uraufführung des Jahres.
== Werke ==
Als kompositorischer Autodidakt legte Hespos keinen Wert auf jede Art von Konformität. Sein Werk lässt sich kaum einordnen. Er komponierte über 200 Werke für Solo, Kammermusik, Ensemble, Orchester, Chor, Radio, Elektroakustik, Film, Elektronik, Bühne, Szene. Gemeinsam ist den Werken, dass sie sich an musikalischen Extremsituationen orientieren, und seine phantasievollen Wortschöpfungen. In Syrene finden sich als Spielanweisungen beispielsweise Ausdrücke wie „kreischRISSscratch“, „trockenStille“, „klopfgePoch“ oder „mit reichem Dämpferspiel irres geklitter vielfältiger Echoschwingungen erzeugen“.
=== Solowerke ===
Für Cello solo, 1964
-Z … (), Anregung für einen Pianisten, 1969
Kitara, Spanische Gitarre, 1971
Traces de …, Orgel, 1972
Santur – schnelle, zupfe, Zymbal, 1972
Harry’s Musike, Bassklarinette, 1972
Sns, Orgel, 1975
Cang, Zymbal, 1976
Z dor, Graphik, 1977
Bratschgeschloif, Viola, 1977
Pico, Sopranino-Recorder, 1978
Nai, Stimme, 1979
Duma, Altflöte in G, 1980
Padouk, Marimba, 1980
Chorna, Horn, 1980
Abutak, Bajan (und Tonband), 1983
Biomba, Trompete, 1983
Ikas, Altsaxophon, 1984
Tiff, Euphonium, 1985
Tras, Drei Arien (Falsetto, Sprechstimme, Bassbariton), 1987
Q, 1988
Yárrah, Ondes Martenot, 1989
T a n, Installation Choréographique Solokontrabass, 1991
Air, Ulrik Spies Solo, 1992
Leija, Harfe, 1992
- via … mqw, Orgel / Akkordeon, 1992
Kriz, für Ulrik Spies, 1993
Bic, Basssaxophon in B, oder Baritonsaxophon in Es, (1988)/93
en …, Akkordeon, (1988)/93
Aref, Stimme, (1986)/94
R o p, Tenorposaune, 1994
Monske, Ritual für mobile C-Pauke, 1996
S p i i s s e, Duett für Trompete Solo, Malte Burba zum 40sten ! (Eine Partitur dieses Werkes existiert nicht), 1995
Douka, Subbassrecorder für Dörte Nienstedt, 1995
Casseroles, for tinpanny bass & tenor, 1996
S o p, (Eine Partitur existiert nicht), 1997
Tuba flip, a KiLLeR TuBa Song for Jay Rozen, 1997
Staun-pi, für (un)präparierte(s) Klavier(e) kleiner + großer Kinder, 2000
…de la mancha, Szene für Solocello, zwei Metronome und mechanische Tanzfigur, 2001
Kette, für einen hörsensiblen Tänzer, oder erfindungsreichen Schlagzeuger, 2001
Flio-, Stimme solo, 2002
Canzone, Sopran, 2002
Tambal, Zymbal, 2003
Õing klaffende Leere, Schlagspieler und Materialsack, 2004
SP-AAY, Bassklarinette solo,2004
Mimac, 1-3 Trumscheite, 2006
Gantárog, Tárogató solo, 2006
=== Kammermusik ===
Endogen, Streichtrio, 1967
Splash, Kontrabass und Percussion, 1969
Palimpsest, Stimme und Percussion, 1970
Zeitschnitte, Streichtrio, 1970
Fahl-Brüchig, Pikkoloheckelphon, Bassetthorn, Violoncello, 1971
Profile, Blasquintett, 1972
Koss, Brass-Quintett, 1980
Ilomba, Bass, Contrabass, Subbass, 1980
Tekum, 6 Schlagzeuger, 1981
Prestunissimo, Viola, Violoncello, Kontrabass, 1981
Tja, Zwei Klaviere, 1981
Nove, (Arie der Virginia) Sopran und Klavier, 1983
Hó, Großbassflöte und Bassetthorn, 1983
Poogri-Blues, Tuba und Kontrabass, 1984
Tagal, Stimme, Klarinette, Viola, Violoncello, Kontrabass, 2 Schlagzeuger, 1984
Ganifita-Blues, Percussion, Kontrabass, Tuba, singende Säge, Ondes Martenot, 1984
Zerango, Bajan, Violine, Violoncello, 1985
Cru, Weibl. Stimme und kl. Trommel mit Schnarrsaite, 1985
Ruhil, Cornett, Tenortube, Bassposaune, 1985
HM, Zwei KlavierSpieler und Percussionisten, 1 Beleuchter, 1987
X i n a, drei Performance-Artisten (und Regisseur), 1987
Malika, einfache Szene für zwei Flötenspieler, 1987
Omziff, 3 unterschiedliche Businen (Eine Partitur existiert nicht), 1989
Hopszweisätzig, zwei Ausführende (Fl, Perc), 1990
Spilak, 3 Businen (Eine Partitur existiert nicht), 1991
Four Children, Klavier (kein Flügel) und Flöten/Maul, 1992
P i a l, Akkordeon und Pianoforte, 1994
Musikboxen, für 5 Musiker (Fl, Cl, Guit, Perc, Vc) in einer Container Box, Bassflöte, Plastik-Clarinette in B/Girnata (türkische Metallklarinette in G), Gitarre (zwei fremdartige Exemplare), Percussion (untersch. Röhren/Gefäßtrommeln) / UFIP-Tamtam, Teufelsgeige, Tonband, 1995
Duoh, Zwei Klaviere, 1995
Li-lá, zwei Alphörner, 1996
Gallimak, Sopran und Oboe (auch Sopraninosaxophon), bzw. Alt und Englischhorn, 1998
Überrasch, zwei Flötenspieler, 1998
Anjol, Dirigent und improvisierendes Baritonsaxophon, 2000
Kaleidoskopes Luftsilber, Akkordeon, E-Bass (fretless) und akustische Wandler, 2001
Stitch, elektrifiziertes Akkordeon, E-Bass (fretless), hybride elektrische Wandler in achtkanaliger Abstrahlung, 2002 MP3-Datei anhören (Interzone perceptible)
Vierig+, vier und mehr historische Orgeln, Helium-Orgel (auch solo), mit/ohne Vogelfraustimme und Krachlatten, 2002
Casoleia, E-Gitarre, Tonbandzuspielungen, 2003
Chillidas, 6 Posaunen: Sopran, Alt, 2 Tenöre, Tenorbass, Basskontrabass (Modell Kunitz), 2006
=== Ensemblewerke ===
Keime und Male, Picc, Fl, ES-Cl / auch A-Cl, Altsax, Hrn, Guit, Vl, Vc, Cb, 3 Perc, 1965
Einander – Bedingendes, Fl, B-Cl / auch hoch AS-Cl und ES-Cl, Guit, Tenorsax, Va, 1966
Frottages, Altsax, Mandoline, Hp, Vc, 4 Perc, 1967
Break, für einen Pianisten und Orchestergruppe, 1968
Dschen das Erregende ist wie eine offene Schale, Tenor- / Baritonsax und Streichorchester, 1968
Passagen, A-Cl / auch C-Cl und ES-Cl, Altsax, C-Tp / auch D-Tp und Flh, Tb-Pos, Va, Cb, 4 Perc, 1969
Druckspuren … geschattet, B-Cl / auch ES-Cl, Altsax, Fg, D-Tp, Flh, Pos, Cb, 1970
En – kin das fern-nahe, B-Cl, Sopransax, Fg, Flh, Cb, 1970
Point, B-Cl, Altpos, Vc, Pno, 1971
Scappa, Fl, Ob, B-Cl, Bass-Cl, Hrn, Pos, Cel, Glsp, Cymb-Ant, Xylorimba, 2 Vl, Va, Vc, Cb, 1974
Tetok, Ob, Sopraninosax, Tárogató, Contrabass-Sarrusophon, Flh, Bass-Tp, Altpos, Horntube, Tba, 4 Perc, 1977
Go, Ob / auch Sopransarrusophon, Eh / auch Hph, Fg / auch Cfg, hoch As-Cl / auch Bassetthrn und Contrabasssarrusophon, Tárogató / auch Bass-Cl, ES-Cl / auch C-Cl und B-Cl, Altpos, Tba, Pno, 1978
Break, 2. Fassung, Ob, Tenorsax / auch Baritonsax, Tp in hoch b, d-Tp, c-Tp, Flh, Pos, Pno, Vc, Cb, 4 Perc, 1978
Passagen, 2. Fassung, es-Cl / auch c-Cl, a-Cl, d-TP / auch c-Tp, Flh, Pos, Va, Cb, 3 Perc, 1979
Gelb, für 8 Klarinettisten, 1979
Conga, Tenorsax, Quinto/Conga, 2 Vl, 2 Va, 2 Vc, 1 Cb, 1979
Dlja …, B-Cl, Altsax, Flh, Flugabone, Basspos, 1981
Esquisses itinéraires, Fl, Cl, Hrn, Vl, Vc, Pno, 1984
Donaia, Sprechstimme, Mitail, Ob, Bassetthrn, Pikkolokornett in ES, Vc, gr. Trommel, 1986
VlF-bi, Fl / auch Picc, Ob / auch Eh, ES-Cl / auch hoch AS-Cl, Bass-Cl, Cfg, Hrn, B-Tp, Flh, Tb-Pos, Pno, 2 Vl, Vc, Cb, Percussionist mit Gummipauke und Hanfseil, ein zeitungslesender Herr, ein Beleuchter, 2 Krachlatten, 1987
UPEX ein aperçus, C-Cl, Tb-Pos, Vc, Pno, Kreischlache, Dirigent, 1988
Bi 7 à trois, Ob, B-Cl, Baritonsax, C-Tp, Tb-Pos, Cb, 1 Pauke/gr. Trommel, 1988
Ifi, (Unklänge für Ensemble) Bass-Fl, Bassetthrn / auch Bass-Cl, span. Guit, neapolitan. Mandoline, gr. Konzertharfe, Va, Cb, Perc, Steptänzerin, 1990
Spink (1993). Dunkelszene für Nonett (Heckelphon, Kontrabasssarrusophon, Bassklarinette, Horn / Wagnertuba, Basssaxophon, Cimbasso, Sousaphon, Kontrabass, Techniker), Videolen, Flügel und Pauke. UA 4. Juni 1994 Nürnberg (Pegnitzschäfer-Klangkonzepte)
D i t, Pikkoloflöte, Subbass-Recorder, Sopransaxophon, Bassklarinette, B-Trompete, Tenorbassposaune, spanische Gitarre, Harfe, Akkordeon, Pianoforte, große D-Pauke, gr. UFIP-Tamtam, 1995
Hystérie de silence, Sopran, Solocello, Flügel, 2 Akteure, Streichorchester, 1995
Kammerszene – m i r l i, Piccolo/Altflöte, ES- und Kontrabassklarinette, Violine, Violoncello, Pianoforte, Marschtrommel, Dirigent, 2 Stimmen (weiblich/männlich), 1995 * l a c o -Surreale Szene (simultanes Irren), Sopran, Madrigal (2 Soprane, hoher Alt), fluktuierendes Ensemble: Picc/Fl, Ob/Eh, ES-Cl/B-Cl, Fg/Cfg, Hrn, Tpos, Vc, Cb, Pke (groß in D, mobil-klein in c), 1997
Bigu, für Ensemble Zeitkratzer Berlin, 1998
Syrene, Für Stimmen und Ensemble mit Dirigent, Voice, Mezzosopran, Klarinette, (Kontra)Fagott, Horn, Altposaune, Schlagzeug, 2000
Ballati, Singstimme und Accompagnier-Ensemble (Klarinette, Tenorposaune, Viola, Kontrabass, talking drum/große D-Pauke) und in Szene gestellten Dirigenten, 1999
Champeng, Geburtstagsszenenmusiken für die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker, 2001
Seta, Flöte (auch Pikkolo), Oboe, es/a-Klarinette, Bassklarinette, Fagott, 2 Hörner, Flügelhorn (auch C-Trompete), 2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass, 2002
Brans, jaulke (ulrike brenning), maul-ketten-mann (mateng pollkläsener), hoher tenor/tiefer bass (graham f.valentine), harfe (eva pressl), schlagzeugender (ulrik spies), tape (e-studio der AdK berlin), 2005
Yuko Poem1, für den Sopran yuko kakuta und das Ensemble Interzone perceptible (elektrifiziertes Akkordeon, e-bass fretless) und elektro-akustische Wandler, 2005
S e i d e, sinfonietta: 1,1,2,1 – 2,1,0,0 – gr.Trommel – 1,1,1,1,1, 2006S
=== Chorwerke ===
Nykaye, Bimba, Chor a Cappella, 1987
Decay, …Pendelmesse – Lichtraum-Szene für Stimmen (21 gemischtstimmiger Sprechatem-Chor) und Multimusiker (3 Klarinettisten, Saxophon, Horn, Trompete, Tuba, 2 Percussionisten), 1987–89
Sla, gem. Chor a Cappella, 1989
Geleut, gem. Chor a Cappella, 1994
6 2 5, Stadtkantate für Stimmen, Pfeifen und Metalle Klarinetten, Alt/Tenorsaxophone, Hörner, Trompeten, Posaunen, Tuba, 3 Perkussionisten an 5 Ara-Spezial-Stahlplatten, großer Jugendchor, 1995
J o i e, für Jugendchor a Cappella und zwei Paukisten: tiefe D-Pauke und kleine Konzertpauke, 1996
Còrogrammi, gem. Chöre, 1998-2000
Schry, Chor a Cappella (3,3,3,3 und mehr), 1999
Olax, Vocalsolisten Stuttgart, Sopran, Mezzo, Altus, Tenor, Bariton, Bass, 2004
CoriAnder, liederliches für frauenchor 2006/7 (i. V.)
=== Orchesterwerke ===
Mouvements, Orchester: picc, fl, ob, a-cl, es-cl, bass-cl, fg, altsax, tenorsax, 2 hrn, c-tp, d-tp, tp in hoch b, 2 pos, tba, hp, cel, pno, 6 perc, 12, 0, 6, 4, 3, 1969
Sound, es-cl, c-cl, b-cl, sopransax, tenorsax, baritonsax, 2 hrn, pikkolokornett in hoch es, flh, d-tp, c-tp, bass-tp, altpos, tb-pos, tba, 3 cb, 1970
Interactions, großes orchester: 2 Picc, 2 Fl/auch Altfl, Heckelmusette/auch Ob, 2 Ob/davon auch 1 Heckelphon, hoch AS-Cl (ossia ES-Cl), ES-Cl, C-Cl, B-Cl, A-Cl, Bass-Cl, Cb-Cl, Sopraninosax, Altsax, 2 Fg, Cfg, 4 Hrn, Pikkolo-Kornett, Flh, Alth, Tenorh, Tba, D-Tp, B-Tp, C-Tp, Sopranpos, Altpos, 2 Tbpos, Cbpos, 3 Perc, 15, 0, 8, 6, 4, 1971
Ka, Baritonsaxophon Kontrabass und Orchester: Fl/auch Piec, Ob, ES-Cl, A-Cl, Fg, Cfg, 2 Hrn, B-Tp, A-Pos, Tba, 6 Va, 4 Vc, 1972
Blackout, Orchester: Ob, ES-Cl, B-d, Bass-Cl, 2 Fg, Cfg, 2 Hrn, Tp in hoch B, Flh, Altpos, TB-Pos, Tba, Pno, 2 Perc, 3 Vc, Cb, 1972
Mouvements, 2. Fassung Orchester: Picc, Fl, Ob, A-Cl, ES-Cl, Bas-Cl, Altsax, Tenorsax, Fg, 2 Hrn, Tp in hoch B, D-Tp, C-Tp, 2 Tb-Pos, Tba, Hp, Cel, Pno, 6 Perc, 16, 0,12, 8, 3, 1974
Pleuk, Brass-Orchestra: 2 Ob, Eh, Cb-Sarrusophon, ES-Cl, C-Cl, B-Cl, Bassetthrn, Bass-Cl, Altsax, Tenorsax, Bariton-Sax, 2 Fg, Cfg, 3 Hrn, Pk, Flh, Th, Tba, Tp in hoch B, C-Tp, B-Tp, Bass-Tp, Altpos, 2 Tenpos, Cb-Pos, Cb, 1975
Che, Großes Orchester (2 Dirigenten): 4 Fl / auch 4 Picc, 2 Ob, Eh, Hph, ES-Cl, C-Cl, B-Cl, Bass-Cl, 3 Fg, Cfg, 6 Hrn, D-Tp, C-Tp, B-Tp, Bass-Tp, 2 Tenpos, Tb-Pos, Cb-Pos, Tba, 6 Perc, Solo-Kontrabass, 16,14,12,10, 6, 1975
O: Kammermusik für Orchester, Picc/auch Fl, Pikkoloheckelphon, Ob, Ob d'am, Hph, ES-Cl, B-Cl, Bassetthrn, Tarogato, Bass-Cl, Fg, Cfg, 2 Hrn, Pk, Flh, Tba, B-Tp, tief F-Tp, Tenpos, Guit, Cb, 1976
Stoub, Kleines Orchester: Fl/auch Picc, Ob/auch Eh, B-Cl/auch ES-Cl, Fg, Hrn, B-Tp, Tb-Pos, 1 Pauke, Pno, 1,1,1,1,1, 1977
T a f f – Zeitwinde für Orchester, bass und orchester: 3, 4, 5, 3 – 4, 4, 4, 1- hp, pno, pke, 5 perc – 16, O, 10, 8, 8, 1985/86
F p o i, (Ouverture) Orchester: 2, 2, 3, 3 – 2, 2, 3, 1 – Hp, Pno, Pke, 2 Perc – Streicher, 1997
Papillon, Orchester: 2, 2, 2, 2, Cfg – 2, 2, 3, 1 – Hp, Pno, Pke, Schlgz – Streicher, 1998
O I X, Symphonische Gesten für Orchester: 2, 2, 2, 3 – 2, 2, 3, 1 – Pno, 2Hp, Pke, Perc – Streicher, 1999
-dazwischen-, Orchester: 2, 2(Eh), 2, 2, Cfg – 4, 2, 3, 1 – Pno, Klangtisch, Schlagtür, Knallerbsen, Hp, 2Perc – Streicher – gem. Chor, 2000
Bilan Wassermusike, 44 Streicher (Geigen, Bratschen), Fagott und soprane Kesselpauke, 2000 Ballati-Singstimmen und Accompagnier-Ensemble (Klarinette, Tenorposaune, Viola, Kontrabass, talking drum/große D-Pauke) und in Szene gestellten Dirigenten, 1999
Cobe, Grenzfelder für Orchester: Bscl, Fg, Cfg, Tba, 2Hp, Pno, gr. Tr., Va, Vc, Cb, 2002
Air 2, Ulrik Spies und Orchester: 0, 2, 0, 0 – 2, 2, 3, 1 – Pno, Pke, gr. Tr., gr. TT. – Streicher, 2002
Bulra, Streichorchester, 2003
=== Stimmenszenen (mit Orchester) ===
Wuniof ' k, Flöte (auch Pikkolo), Oboe (auch Englischhorn), B-Klarinette (auch in Es, auch Bassklarinette), Fagott, Horn, C-Trompete (auch Flügelhorn), Tenorbassposaune, Pianoforte, Pauke in D, 2 Violinen, 1 Viola, 1 Violoncello, 1 Kontrabass (Fünfsaiter) und Sopran, 1989
Paról, Sinfonische Kadenz für Mezzosopran und Orchester: 2, 2, 3, 3 – 4, 2, 3, 1 – Hp, Pno, Pke, Perc – Vl, Va, Vc, Cb, 1993
Câche, Sinfonische Kadenz/StimmenSzene für Sopran und Orchester, 1995 Orchester: 2, 2, 2, 3 – 4, 2, 3, 1 – Hp, Pke, Perc – Vl, Va, Vc, Cb
Aroma, Sinfonische Kadenz = Stimmenszene für Sopran und Orchestergruppe: Fagott, Pianoforte, Harfe, 2 Perkussionisten, Violoncelli, Kontrabässe, 1995
Topai, Stimmenszene für Sopran und Orchestergruppe: 2 Oboen, Horn, Solocello, Streicher, Dirigent, 1996
Acap, Stimmenszene für Sopran, Mezzo, Tenor und Orchestergruppe: Solokontrabass, kleine Trommel, Celesta, Streichorchester, 1996
Vitu, Stimmenszene für Bass und Orchester: Pikkoloflöte, 2 Englischhörner, A-Klarinette, Contrafagott, Horn, Streicher, 1996
Anna, offene Stimmenszene für Sopran, Bariton und Orchester: 2, 2, 2, Acl, 2, Cfg – 1,0,3,1 – Hp, Tamtam, 1996
Schnitt 53/3, für lyrischen Sopran und Orchester: Picc, Fl, Ob (EH), 2, 2, Cfg – 2, 2, 3, 0 – Xyl, gr.Piatti – Streicher, 1997
Alioliva, Sopran, Tenor, Orchester: 2, 2, 2, 2, Cfg – 2, 2, 3, 1 – Pke, Schlgz, Streicher, 1998
G u m n a, Stimmenszene für hohen Bass und Orchester: 3, 2, Eh, 4, As, 2, Cfg – 4, 3, Flh, 4, 1 – Hp, Pno, Pke, 3 Perc – Streicher, 1998
S p i r a l, Stimmenszene für Tenor, Bass und Orchester: 0, 2, 2, 1, Cfg – 2, 2, 3, 1 – Hp, Pno – Streicher, 1998
Pianissimoarie, Sopran und Orchester: 2, 2, 2, 3 – 2, 2, 3, 1 – 1 perc – Streicher, 1999
Tlef, fluktuierendes Sextett: Sopran, Mezzosopran, Kontraalt, Tenor, Basso cantante, tiefer Bass, Kontrabassgruppe, 2000
Oktett für Tenor solo, in 3 Teilen mit Sopran und Mezzo, Harfe, Pianoforte, Cimbasso in F und Bass-Kontrabassposaune (Modell Kunitz), 2001
False, Mezzosopran und Orchester: Altklarinette, 3 Posaunen, Tuba, 2 Harfen, Crotales Antiques, Violen, Violoncelli, 2001
Tinap, hoher Tenor, Frauenchor und Orchester: 0, 2, 0, 0 – 2, 2, 3, 0 – 2Hp, Pke, gr. Tr. – Cb-Gruppe, 2002
=== Radiophone Musike ===
Monod, (eine Verzehrung, … verschwebst), 1974
=== Elektroakustische Musik ===
Jets, Elektronische Musik, 1996
Qi, Digitale Electronic, 1997
Tanek, Elektroakustische Musik, 2013
Tanekubus – entstand gemeinsam mit Mama Baer
Tan(alog)ek – entstand gemeinsam mit Kommissar Hjuler
=== Bühnenwerke ===
Das Triadische Ballett. Musik zur Rekonstruktion und choreographischen Neufassung des gleichnamigen Werkes von Oskar Schlemmer (1922), 1976
spot, (Fragment eines Aufbruchs zum integralen Theater), 1979
itzo -h u x, Ein satirisches Opernspektakel, Sänger, Schauspieler, Musiker, Zuschauer, Madonnen, Bodybuilder, Gogo-Girls, Dinge, kein Chor, Orchester, 1980/81
za' khani, Musiktheater, sechs Frauen-,vier Männerstimmen, Schrottner, Oboe, Klarinette, Horn, Posaune, Tuba, Viola, Violoncello, Kontrabass, zwei Schlagzeuger, 1984
a r a, BühnenTATEN, Mezzosopran, 3 Schlagzeuger für Spezialstahl-Platten, Soundartist mit Assistent, Akteure, Bild-Licht-Raum-Prozesse, Sprachspur, 1985/86
Nachtvorstellung, eine SilenceFiktionimagination, 3 Soprane, 1 hoher Sprecher, 5 weibliche und 3 männliche Akteure, Musikerinnen: Flöte/auch Pikkolo, Oboe/auch Englischhorn, B-Klarinette/auch in Es, Bassklarinette, Fagott, Horn, sowie ein Schlagzeuger, Tontechnik, 1986
AUGEN DER WÖRTER, Experimentelle Komödie in fünf Lichtakten, Sopran, Countertenor, Bariton, Aktions-Sprech-Chor-Gruppe, Ensemble, 1991
Zeitwasser, KammermusikSprechtheater, 2 Lotsen, Mme.Feudel,2 Sprechgeschwoof, Publikum, Akkordeon, Tenorsaxophon, Kontrabass, 1994
iOPAL, große Oper, Soli, gemischter Chor, Extrachor, Ballet, Orchester, 2002, UA 30. April 2005 in Hannover, Dirigent Johannes Harneit, Bühnenbild Anna Viebrock.
=== Szene ===
Ohrenatmer, Ein szenisches Ereignis, Mezzosopran, Klarinette/Saxophon, Kontrabass, ein Mime, 1981
Seiltanz, Szenisches Abenteuer, Spezial-Ensemble: Saxophon, Klarinette, Trompete, zwei Posaunen, Schlagzeuger, Kontrabass, Akteur, Dirigent, 1982
mini mal !, Eine Frau, 1982
Ankle Beat, Jemand, 1982
CLAY-man’s-VERT, eine Freiluftaktion, eine beliebig große Anzahl von Musikern, Singstimmen, Tänzern, sowie Coordinatoren, vier Dirigenten, ein Lichtkünstler, ein Regisseur, 1986
Man/Scafala, für musikalische Ganzkörper-Figur und ara-Stahlplatten, 1987
LUFFIO, Umfelder/Szenen, Akkordeon, Klarinette/Tárogató/Saxophon, Cimbasso/Kontrabasstuba, Kontrabass, Stimme/Bewegungsakteur, Bühnenarbeit, StimmBewegunsakteur/Dirigent, Beleuchtungsteam, 1988
Striggles, für etwa 30 weibl./männl. Akteure voller Unterschied, 1988
Fulaar, Dinge des Raumes, 1989
Black Beauty, kleine Trommel mit Schnarrsaite, Fraul – Schauspielerin mit Querphantasie – coq TraumtänzerAberwitz -, Arbeiter – ein Mann für vieles: Gelegenheitsklavier, Klüpfel, Lichtmechaniker -, Lichtassistent, 1993
FOYER, Vorspiel zu Black Beauty, Ereignisszene live mit Tape, Video, Film, Dias, u. a. (Readymades + 5 Performer), 1994
p A p, Thermodynamisches Ritual, Motorblock, Oboe/auch Englischhorn, Fagott/auch Kontrafagott, Kontrabass, Pianoforte, Manager/Dirigent, 3-4 weibl/männl. Akteure, ein Arbeiter, 1994
Eine ganz andere Geschichte, für Schüler eines ersten Schuljahres, 1995
O p !, Begehbare Video-Szene mit Viola, Percussionen und Tape, 1996
p a s s o, Sternmarsch in 3 Zügen und Finale, Pfeifen, Summchor, Saxophone, Trommeln, Schlagwerk und Klarinetten, Trompeten, Posaunen, E-Gitarren, Klickmetalle, 1999
FRAME, concept, 2003
== Diskographie ==
Das Triadische Ballett. Produktion der Akademie der Künste (Berlin) 1977. CD. Edel Classics 2008.
t a n EK/t a n E K u b u s/t a n (alog) E K/HJCvG. Produktion der Akademie der Künste (Berlin) 2011/Tonstudio Hjuler (Flensburg) 2013. LP. Hans Joachim Hespos & Mama Baer/Kommissar Hjuler DVR-HGA/Psych.KG 2013.
batak / traces de ... Werke für Orgel und Cymbalom. Dominik Susteck, Orgel, Eniko Ginzery, Cymbalom, CD, Kreuzberg Records 2019.
== Auszeichnungen ==
1967: Kompositionspreis der Stichting Gaudeamus Bilthoven Nederland
1968: Erster Preis der Fondation Royaumont Paris
1971: Förderungspreis der Stadt Stuttgart
1972/73: Rompreis Villa Massimo
1979: Musikpreis der Stadt Mönchengladbach
1981: Förderpreis der GEMA
1999: Kunstpreis Oldenburgische Landschaft und Niedersächsischer Kunstpreis
2008: Praetorius Musikpreis
== Quellen ==
Hans-Joachim Hespos: Das Gesamtwerk. Eigenverlag, Ganderkesee 2004
== Literatur ==
Tobias Daniel Reiser, Hans-Joachim Hespos: Höre Hespos! Gespräche mit dem Komponisten Hans-Joachim Hespos. Simon, Berlin 2011, ISBN 978-3-940862-23-5
Theresia Fleck: Hybride Form. Unvorhersehbares hören und denken. Unendliches erfahren. Dissertation Universität Dortmund 2002. Pfau-Verlag, Saarbrücken 2006
Theresia Fleck: Hespos: „Duma“ (1980). Pfau, Saarbrücken 1997
Eva-Maria Houben: Hespos – eine Monographie. Pfau-Verlag, Saarbrücken 2003
Stefan Drees: „kunst ist das gegenteil von verarmung“: Aspekte zum Schaffen von Hans-Joachim Hespos. Wolke, Hofheim 2018 (PDF)
Ines von Ketelhodt, Peter Malutzki: Hespos. In: Die zweite Enzyklopädie von Tlön. Oberursel 1998, Tloen-enzyklopaedie.de. Die Enzyklopädiker beziehen sich auf die Erzählung Tlön, Uqbar, Orbis Tertius von Jorge Louis Borges.
Annett Reckert: Hespos. Das Auge im Ohr. Ausstellungskatalog. Haus Coburg Städtische Galerie Delmenhorst (Hrsg.), Delmenhorst 2020
== Weblinks ==
Werke von und über Hans-Joachim Hespos im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Archiv Hans-Joachim Hespos. Akademie der Künste (Berlin), abgerufen am 10. November 2010.
Texte von und über Hans-Joachim Hespos in der Zeitschrift MusikTexte
Hans-Joachim Hespos bei Bayerische Staatsoper
Homepage. Hans-Joachim Hespos, abgerufen am 10. November 2010.
Reinhard Schulz: Oper iOPAL. Neue Musikzeitung, abgerufen am 10. November 2010.
Radek Krolczyk: Schnittblitz mit ultrakrasser Energie taz. die tageszeitung vom 4. Dezember 2019
== Einzelnachweise ==
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hespos, Hans-Joachim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.